Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
In unserem Naturkindergarten werden wir gemeinsam mit den Kindern und der Unterstützung interessierter Familien einen Permakultur-Garten anlegen.
Permakultur bedeutet soviel wie „dauerhafte Kultivierung“ und ist ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, welches darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Der zentrale Gedanke der Permakultur ist, als Mensch mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie.
Ziel einer permakulturellen Planung ist, durch geschlossene Stoffkreisläufe langfristig stabile Ökosysteme im Garten zu schaffen, die sich selbst erhalten und nur noch minimaler menschlicher Eingriffe (Gießen, Beikräuter jäten, etc.) bedürfen. Durch Anpflanzung unterschiedlicher Pflanzen und Ansiedlung unterschiedlicher Tiere (z.B. nützliche Insekten) wird die Artenvielfalt im Garten gefördert.
Z.B.: Der Gartenbau ist nicht flach wie bei einem klassischen Gemüsebeet, sondern es werden mehrere Etagen durch (Obst-)Bäume, (Beeren-)Sträucher und bodendeckende Nutzpflanzen gebildet. Dadurch wird beispielsweise der Wasserbedarf im Garten gesenkt und der Garten bietet mehr Lebensraum für unterschiedliche Tiere.
Ethische Grundsätze der Permakultur, die auch wichtige Bestandteile unserer Naturpädagogik sind:
– Fürsorge für die Erde und das Leben darauf. Die Erde ist die Quelle allen Lebens und muss besonders geschützt werden.
– Fürsorge für die Menschen. Alle Menschen sollen das gleiche Recht auf Zugang zu den Lebensgrundlagen haben.
– Gerechtes Teilen und begrenzter Verbrauch von Ressourcen (z.B. Wasser, Fruchtbarer Boden, etc.)
Mit den Fördergeldern würden wir gerne folgendes finanzieren:
Samenfestes Saatgut, Jungpflanzen, Obstbäume, Sträucher, Gartenwerkzeuge für die Kinder, Baumaterial für Wege im Permakultur-Garten,
ggf. Küchenutensilien um das Gemüse und das Obst unserer Ernte haltbar zu machen oder zu verarbeiten
Kita unterstützen: