Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ ( Pablo Picasso,1881-1973)
In unserer Einrichtung finden jährlich wechselnde Kunstprojekte mit unterschiedlichen Künstlern statt. Dieses Jahr beschäftigen wir uns zusätzlich mit Corona , welches leider schon seit einem Jahr unseren Kita-Alltag bestimmt und immer noch unbegreiflich ist und Angst macht . Deshalb bieten wir interessierten Kindern ab 3 Jahren, altersgemäß, die Möglichkeit , sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Daraus ergibt sich die Frage: „Wie kann unbegreifliches in kreativer Weise begreiflich werden? Kugelrund, eckig, spitzig, bunt, eine künstlerische Auseinandersetzung mit Coronaviren, Fabelwesen, Räubern und Monstern.
Das Kind wird beim Projektprozess in seiner Erlebniswelt abgeholt und über das aktive Gestalten mittels einer neu erlernten Technik in eine Bilderwelt geführt, die Raum für Phantasie gibt.
Das eigene Empfinden steht dabei im Vordergrund. Das Filzen, der Umgang mit der weichen Wolle, mit Wasser und Seife ermöglicht eine sinnliche und haptische Erfahrung auf der Gefühlsebene. Ziel ist es mit dem Tun in den Dialog zu kommen
Über die Herstellung konkreter Gegenstände werden auch kognitive Fähigkeiten geschult. Die Kinder erlernen dabei außerdem eine sehr alte kunsthandwerkliche Technik des Filzens.
Sie nehmen von diesem Projekt Erfahrungen und Erkenntnisse über das Arbeiten innerhalb einer Gruppe mit. Sowohl das Erlebnis, etwas alleine zustande zu bringen als auch das Erlebnis einer erfolgreichen –Teamarbeit sind von Bedeutung. Sehr wichtig für uns ist, dass das Projekt sicher stattfinden kann, da es in unseren Räumlichkeiten durchgeführt wird. Begonnen haben wir mit Bilder malen, plastische Coronamonster erstellen und der Abschluss ist das gemeinsame Filzen.
Die gemeinsam erarbeiteten Kunstwerke verbleiben in der Einrichtung, die Kinder kommen damit täglich in Kontakt und werden angeregt, immer wieder neu darüber zu reflektieren.
Kita unterstützen: