Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Das weltweite Bienensterben ist besorgniserregend. Das bedeutet nicht nur weniger Honig, sondern auch weniger Früchte und blühende Felder. Dabei können schon kleine Dinge dazu beitragen, den Bienen zu helfen.
Beim Bienenprojekt wollten wir die Kinder über die Bedeutung der Insekten, insbesondere der Bienen, und deren wichtigen Notwendigkeit beim Bestäuben der Pflanzen informieren. Die Kinder erfuhren, dass wir ohne Bienen keine Früchte ernten können. Ebenfalls wurden die Kinder darüber informiert, dass die Bienen in ihrem Lebensraum bedroht sind und immer weniger Nahrungsquellen vorfinden. So beschlossen wir gemeinsam, aktiv etwas für die Bienen zu unternehmen.
Zuerst schauten wir viele Sachbilderbücher an wie „Schau, was machen die Bienen “ und “ Wie lebt die kleine Honigbiene?“
Dann kauften wir blühende, besonders bienenfreundliche Pflanzen und Kräuter und pflanzten sie in Balkonkästen und in unseren Garten. Die Pflanzkästen durften die Kinder anschließend mit selbst gebastelten Bienensteckern schmücken.
Auf ein großes Plakat druckten wir sechseckige Waben und bastelten viele kleine Bienen ,die aufgeklebt wurden. Höhepunkt unseres Projektes war der Besuch bei einem Imker. Hier durften wir Waben sehen, in denen es von Bienen nur so wimmelte. Anschließend schauten wir dabei zu, wie der Honig aus den Waben herausgeschleudert wurde. Die Kinder staunten, wie lange es dauerte bis ein Honigglas gefüllt war. Zur Krönung stellten wir gemeinsam Honig-Eis her, das natürlich gleich verspeist wurde.
Nun ist noch der Bau eines Insektenhotels geplant.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei diesem Projekt und wurden für den sorgsamen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Auch erfuhren die Kinder, dass jeder aktiv etwas für den Erhalt der Bienen und anderen Insekten tun kann.
Mit einer Förderung würden wir neue Bücherregale sowie Materialien für weitere Projekte anschaffen.
Kita unterstützen: