Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Wir sind nachhaltig als Bewegungskita vom Ministerium Kultus, Jugend und Sport zertifiziert.
Sogar während des Lockdowns haben wir es geschafft, unsere Rezertifizierung weiter erhalten zu können und so wurde uns diese am 11. August 2020 erneut überreicht, da unsere Einrichtung lediglich 2 Wochen geschlossen war und wir dann schon begonnen hatten, die Kinder nach und nach wieder aufzunehmen.
Ziel der Bewegungserziehung ist es, durch vielfältige Bewegungsangebote und –aufgaben einen Beitrag zur Gesamtentwicklung der Kinder zu leisten.
In der Bewegungserziehung werden z.B. viele soziale Verhaltensweisen geübt:
– die Kinder sollen Rücksicht auf den Partner nehmen
– Absprachen und Vereinbarungen mit anderen werden getroffen
– Sie sollen lernen, eigene Interessen zurückzustellen
– Vorteile durch gemeinsames Handeln, z.B. Partnerspiele sollen erkannt werden
– Sie lernen Schwächeren in der Gruppe zu helfen und sie in der Gruppe zu integrieren
– Die Kinder sind durch die Partnerübungen und Gruppenspiele auf Kommunikation und Kooperation angewiesen, dadurch entwickelt sich ein „Gruppenverhalten“, das „Wir-Gefühl“ wird gestärkt
Gerade beim Trampolinspringen ist das Ziel zunächst gut das Gleichgewicht halten zu können.. Doch das klappt nicht immer auf Anhieb. Ist der Ehrgeiz erst einmal geweckt, wird das Kind es immer wieder probieren, bis das Ziel erreicht ist. Und anschließend wartet natürlich schon das nächsthöhere Ziel und es geht immer mehr hoch hinaus. So steigern die Kinder eine gewisse Frustrationstoleranz und lernen, dass sich Geduld und Ausdauer lohnen, denn die benötigen sie auch, da sie nicht alle gleichzeitig auf das Spielgerät können. Da heißt es Abwarten, Rücksicht nehmen und sich in Geduld üben. Und dann geht der Spaß los 🙂 Ebenso verhält es sich mit Kleinspielgeräten zur Einzelnutzung wie z.B. Laufdollis oder Flusssteine. Mit der Förderung würden wir ein Outdoortrampolin und Kleinspielgeräte anschaffen.
Kita unterstützen: