Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Unser Projekt mit dem Namen „Die Paul-Bühler Waldameisen“ entwickelte sich aus den Interessen und Beobachtungen unserer Kinder. In der Gruppe betreuen wir aktuell 25 Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren.
Auf unserer Suche nach einem schönen Deko-Ast für die Weihnachtszeit stießen wir bei einem Spaziergang Ende November 2021 auf eine kleine Waldlichtung. Aus unserem gewöhnlichen Spaziergang wurde eine abenteuerliche Waldexpedition, an die wir uns auch heute noch gerne zurück erinnern. Aus dem ursprünglichen Plan, einen Ast mitzunehmen, wurden es circa 30! Zusammen mit den Kindern entschieden wir uns mit den mitgebrachten Materialien kleine Lager in unserem Gartenbereich aufzubauen.
Durch diese Beobachtungen und Erlebnisse mit den Kindern planen wir nun für das Frühjahr 2022 eine Waldwoche unter dem Motto „Die Paul-Bühler Waldameisen“. Gezielt geplant haben wir:
– Das Kennenlernen von weiteren Erfahrungsräumen außerhalb der Einrichtung. Wir lernen den umliegenden Naturraum kennen, mit besonderem Fokus auf den Wald. Unserer Ziel ist es, die Kinder darin zu bestärken sich offen und neugierig dem Lebensraum Wald zu nähren und selbstbewusst darin zu forschen.
– Den Raum und die Zeit für das Entwickeln und Umsetzen von Plänen. Wir planen ein Waldsofa und kleine Unterschlupfe mit den Kindern zu errichten.
– Das Erfahren des Lebensraums mit allen Sinnen. Wir spüren Regen und Wind, hören den Specht, riechen die Walderde und erleben sinnlich verschieden Naturphänomene.
– Anregen von Denkanstößen und Seite an Seite mit den Kindern Explorieren und unser Wissen zu erweitern.
– Die Förderung des sozialen Miteinanders, die Kinder erfahren Gefühle wie Stolz, Anerkennung und Selbsttätigkeit beim Bau des eigenen Unterschlupfes. Lernen mit Enttäuschungen und Rückschlägen umzugehen.
– Die Wertschätzung und Respekt gegenüber der Umwelt und des Lebensraumes verschiedener heimischer Tiere.
Umsetzungen mit der Förderung:
– WaldMobil
– Neugestaltung des Naturraums
Kita unterstützen: