Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Unser Projekt hat viele positive Aspekte:
Nachhaltigkeit
Wir wollen mit unserem Hochbeet den Kindern zeigen, dass es mit wenig Aufwand möglich ist, selbst Lebensmittel zu erzeugen. Durch die selbst angebauten Lebensmittel reduzieren wir Transportwege und damit CO2-Ausstoß und zeigen so den Kindern, wie im Kleinen große Veränderungen angestoßen werden können.
Regionalität und Saisonalität
Wir wollen unseren Kindern erfahrbar machen, welche Pflanzen in unser Region gedeihen und in welchen Jahreszeiten welche Pflanzen wachsen.
Natur erfahren
Viele der Kinder unserer Kita leben in einem städtischen Umfeld mit wenig Natur im direkten Umfeld. Diesen Kindern wollen wir den Umgang mit Natur durch das Hochbeet erlebbar machen und ihnen so ein Gefühl für unsere Natur geben.
Hochbeet für alle Kinder
Durch zwei Ebenen ermöglichen wir es allen Kindern, auch jenen, welche die Krippe besuchen, den direkten Zugang zum Hochbeet, so können große wie kleine Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Gestaltung und Pflege des Hochbeetes mitwirken.
Wünsche der Kinder umsetzen
Die Kinder dürfen ihre Wünsche äußern bei der Gestaltung des Hochbeetes und bei der Auswahl der Pflanzen. Das ist gelebte Partizipation und die Kinder erleben Selbstwirksamkeit.
Ausdauer bei der Zielerreichung
Durch die langfristige Projektumsetzung (Bau des Hochbeetes, Bepflanzung, Pflege, Ernte der Lebensmittel) lernen die Kinder nebenher, dass es Ausdauer bedarf, um Ziele zu erreichen.
Wertschätzung für die Natur
Durch die lange und intensive Beschäftigung mit dem Hochbeet und den Pflanzen lernen die Kinder Wertschätzung gegenüber der Natur und den Lebensmitteln. Wer selbst erlebt hat, wie aufwändig es ist, Lebensmittel zu erzeugen, ist sensibler mit dem Umgang mit Lebensmittel und versucht eher, Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken.
Kita unterstützen: