Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Als Kinderhaus am Rande der Landeshauptstadt Stuttgart wollen wir den Kindern die Möglichkeit geben sich mit den Forscherfragen der MINT Bereiche sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich auseinander zu setzen.
Oftmals leben die Kinder in Mietwohnungen, die den Forscherdrang der Kinder nur bedingt zulassen.
Dies wollen wir den Kindern durch die Beschaffung und Einrichtung von Forschermaterialien in einem Forscher bereich im Innenraum und mit Angeboten im Außenbereich ermöglichen. Unser pädagogische Ansatz dazu lehnt sich an den unten aufgeführten Auszug.
Auszug aus Homepage der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ www.haus-der-kleinen-forscher.de:
Die Auseinandersetzung der Kinder mit Fragen, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) berühren, fördert ihre Neugier, Lern- und Denkfreude. Das „Haus der kleinen Forscher“ sieht in guter früher MINT-Bildung den Schlüssel, damit sich Mädchen und Jungen den Herausforderungen unserer komplexen Welt besser stellen können. Um mit gesellschaftlichen Veränderungen wie zunehmender Digitalisierung, globaler Klimakrise oder dem Schutz natürlicher Ressourcen umgehen zu können, gilt es zunächst, Fragen näher auf den Grund zu gehen. Hier setzt MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Sie soll naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge des Alltags für die Kinder erfahr- und begreifbar machen und ihnen gleichzeitig ermöglichen, nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln. Der pädagogische Ansatz der Stiftung liefert die Grundlage für diesen Lernprozess.
Beim Entdecken und Forschen sollen die Mädchen und Jungen nicht die einzige richtige Antwort finden, sondern vielmehr Fähigkeiten entwickeln, die ihr kreatives, erfinderisches und kritisches Denken fördern. Die dabei helfen, Lösungen für Probleme zu finden, Verantwortung zu übernehmen und mit Spannungen und Dilemmata umzugehen. Somit leistet gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung einen Beitrag zu wichtigen Zukunftskompetenzen.
Kita unterstützen: