Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Stellen Sie sich vor sie wären wieder 4 Jahre alt und könnten sich einfach mal wieder in der Natur bewegen -wundervoll! Genau das wollen wir mit unserem Projekt erreichen.
Alle Kinder bekommen in unserer Projektzeit die Chance sich selbst in der Natur zu erleben. 5 große Säulen werden wir mit den Kindern bearbeiten:
1. Ausdauer
2. Beweglichkeit
3. Koordination
4. Reaktion
5. Wahrnehmung
Und das alles draußen im Freien.
Das alles soll aber ohne den üblichen Leistungsdruck geschehen. Bewegung soll dabei nicht die Aufgabe, sondern das Ergebnis sein. Die Motorik wird gefördert, und zwar nicht mit strikten Übungen, sondern mit tollen Erlebnissen.
Für uns als Kindergartenteam sind 3 Bausteine besonders wichtig:
1. Spaß an der Bewegung vermitteln
2. Partizipation und Selbstständigkeit fördern
3. Integratives lernen im Alltag
In der Projektzeit sollen nicht nur die Kinder selbst profitieren, auch die Familien holen wir mit ins Boot.
Mit Elternaktionen und Ideen für zu Hause wollen wir die Eltern motivieren, selbst mehr in Bewegung zu kommen – und das alles am besten noch im Freien.
Für die Kinder selbst werden wir verschiedene Methoden zum Einsatz bringen. Es gibt Bewegungsgeschichten, Mit– mach–Aktionen und Bewegungskarten. Diese Karten erhalten die Kinder nach der Einführung auch für ihr tägliches Freispiel.
Auch die Spielplätze in unsere Umgebung werden wir besuchen. Hier kann man sich so richtig austoben und besonders gut klettern.
Unser Projekt zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass es keine „Eintagsfliege“ sein wird. Nach unserem Projekt wollen wir unsere neu gewonnene Fitness, nachhaltig in den Alltag integrieren. Unser Traum ist ein Kindergartenalter freundliches Außengelände. Unser Hof ist zwar groß, aber er wurde ursprünglich für Hortkinder angelegt. Es gibt keine Möglichkeit zu balancieren. Zu unserem großen Bedauern ist auch noch unser großes Trampolin kaputt gegangen. Das fehlt nicht nur den Kindern sehr.
Kita unterstützen: