Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Oft ist es so, dass in Kindergärten die Kinder in den Garten zum Spielen hinausgelassen werden.
Als kleine Gäste nutzen Sie den Garten und die Spielgeräte, ähnlich wie auf Spielplätzen.
Wir wollen mit unserer Veränderung erreichen, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, sich mit dem Garten in Beziehung setzen. Der Garten soll durch gezielte Angebote und Anreize, sowohl die kindliche Neugier befriedigen, als auch zu einem Ort werden, an dem die Kinder gestalterisch und kreativ teilhaben können.
Der Garten, der sinnbildlich für die Natur steht, wird somit zum Lebensraum, der gepflegt, geschützt und gestaltet werden will.
Nur dadurch, dass die Kinder lernen in Beziehung zum Leben zu treten, können sie daran wachsen und die nötige Kraft und die Fähigkeiten für das spätere Leben entwickeln.
Im Mittelpunkt steht die Selbständigkeit gemäß der Individualität jedes einzelnen Kindes und das Erfahren von Lebensprozessen, die wie im richtigen Leben nicht immer linear sind.
All das wird zur weiteren Entfaltung der Kinder und zu einer neuen Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit beitragen. Unser Projekt ist eine nachhaltige Arbeit, die langfristige Veränderungen mit sich zieht. Wir bauen Kreativbereiche, Arbeitsbereiche, Pflanzbereiche und Beobachtungsstationen aus Paletten und kombinieren diese mit moderner EDV. Es sollen Mikroskope gekauft werden, Tablets mit Vergrößerungslinsen, akustische Geräte, um Tiergeräusche aufzuspielen. Für die Stromversorgung von Geräten, Pumpen, Lichter im Garten möchten wir Solarpanele in das bestehende Projekt „Wissensfabrik“ einbinden.
Des weiteren soll auch ein Brennofen für Ton angeschafft werden. Pflanz- und Gartengeräte für Kinder würden auf der Einkaufsliste stehen, mit denen die vorhandenen Beete gepflegt werden können. Ein großes Weidenhaus soll mit dem Geld entstehen. Wir wollen Entwicklung und Entfaltung als ganzheitlichen Weg für uns Menschen sehen.
Kind , Gesellschaft und Natur gehören zusammen, um den Umgang miteinander zu lernen.
Kita unterstützen: