Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Vor einigen Jahren verbrachten Kinder einen Großteil ihrer Zeit in der Natur. Leider ist dies nicht mehr der Fall.
Durch Ausflüge ins Grüne lernen die Kinder am schnellsten Bewusstsein für die Natur und die Umwelt. Ein Besuch im Wald bietet hierbei ein besonders großes pädagogisches Potenzial. Man kann Kriechtiere beobachten oder auf die Suche von Pflanzen gehen. Der Wald bietet zahlreiche Möglichkeiten um ihn kennenzulernen.
Bei den regelmäßigen Waldbesuchen ist den Kindern aufgefallen, dass der Wald voller Müll ist. Überall liegt Müll rum. Daher gehen wir nun regelmäßig mit den Kindern in den Wald um ihn sauber zu halten. Wenn wir Müll finden nehmen wir ihn mit und recyceln ihn in der Kita.
In der Kita lernen wir den Umgang mit Müll, wie man recycelt, in welche Tonne kommt welcher Müll. Aber auch warum Mülltrennung und richtiges Müll entsorgen so wichtig für unsere Umwelt und Natur ist. Spielerisch und bildlich werden wir den Kindern dieses wichtige Thema nahe bringen.
Die verschiedenen Farben der Mülltonnen erleichtern den Kindern das Verständnis für die Mülltrennung. Die Erzieherinnen besprechen in der Kita mit den Kindern, welcher Müll in welcher Farbe entsorgt werden darf. da lernen die Kindern dann bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für Mülltrennung.
Um den Eltern und Besuchern der Kita zu zeigen, was wir alles son im Wald an Müll finden, werden wir mit den Kindern Müllskulpturen herstellen und diese im Garten und im Kinderhaus austellen.
Auch die Eltern werden mit ins Boot genommen. Es werden regelmäßige Natur-Putz-Tage stattfinden. Dort werden wir gemeinsam Kind, Erzieherinnen und Eltern für eine saubere Umwelt sorgen.
Das Geld würden wir für die Planung der Müllsammelaktionen verwenden, für nachhaltigem Anbau von Lebensmitteln im Kindergarten, Materialkosten für das Anlegen eines Kompostes und Fahrtkosten für Besuche bei Recyclingstellen und der Nabu.
Kita unterstützen: