Wodurch zeichnet sich Ihr Projekt aus? Was würden Sie mit einer Förderung umsetzen?
Wir möchten für unsere Kinder eine Bewegungsbaustelle zur freien Benutzung einrichten.
Die Bewegungsbaustelle fördert durch Spiel und Bewegungsaktivität die motorischen Grundfertigkeiten: Gehen, Springen, Klettern und Balancieren. Förderung der motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern. … Spielerisch werden Schutzreflexe entwickelt, Balance eingeübt, Rücksichtnahme gelernt.
Ebenso ist die Bewegung auch Grundlage der sprachlichen Bildung, ob es die Auseinandersetzung mit dem Material oder auch mit anderen Kindern ist.
Bewegungslandschaften haben für Kinder aller Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Kinder die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern.
Die Bewegungsbaustelle ist von Wissenschaftlern unter pädagogischen und motorischen Aspekten entwickelt worden. Eine Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Holzbauteilen, die wie überdimensionale Bauklötze zusammensetzbar sind.
Die Kinder im Alter von 2-3 Jahren gehen mit Hilfe der Eltern auf Reisen und entdecken so gemeinsam die Welt der Großen. Durch Gruppenspiele, Fantasiereisen und Bewegungsparcours werden alle Sinne der Kinder angesprochen, um sie bei der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten bestmöglich zu unterstützen.
Bewegung fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die kognitive, soziale und emotionale Kompetenz der Kinder. Enge Wohnverhältnisse und der Mangel an Spielflächen im Freien nehmen Kindern heute oft die Möglichkeit ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen.
Kita unterstützen: